Softwarekorrektheit


Eine Worttrennung gefunden

Soft · ware · kor · rekt · heit

Das Wort Soft­ware­kor­rekt­heit besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Soft­ware­kor­rekt­heit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Soft­ware­kor­rekt­heit" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Softwarekorrektheit bezeichnet die Übereinstimmung einer Software mit ihren spezifizierten Anforderungen und Funktionen. Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv, bestehend aus „Software“ und „Korrektheit“. Die Softwarekorrektheit ist ein zentrales Konzept in der Informatik und Softwareentwicklung, da sie sicherstellt, dass Programme fehlerfrei arbeiten und die gewünschten Ergebnisse liefern. Dies wird durch verschiedene Methoden, wie beispielsweise Tests, Reviews und formale Verifikationen, sichergestellt. Ziel ist es, die Zuverlässigkeit und Verlässlichkeit von Software-Systemen zu gewährleisten, insbesondere in sicherheitskritischen Anwendungen.

Beispielsatz: Die Softwarekorrektheit ist entscheidend für die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Anwendungen.

Vorheriger Eintrag: Softwarekopierfreigabe
Nächster Eintrag: Softwarekosten

 

Zufällige Wörter: Diplomkrankenschwester Hirnanteilen Insolvenzmasse Systemantwortzeit wetterbestimmenden