sozialpartnerschaftliche


Eine Worttrennung gefunden

so · zi · al · part · ner · schaft · li · che

Das Wort so­zi­al­part­ner­schaft­li­che besteht aus 8 Silben.

Wieso sollte man das Wort so­zi­al­part­ner­schaft­li­che trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "so­zi­al­part­ner­schaft­li­che" 7 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Adjektiv "sozialpartnerschaftliche" leitet sich von "Sozialpartnerschaft" ab, einem Begriff, der die Zusammenarbeit und den Dialog zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern beschreibt. Die Endung "-liche" weist darauf hin, dass es sich um eine Eigenschaft oder Beziehung handelt. In einem sozialpartnerschaftlichen Kontext arbeiten verschiedene gesellschaftliche Gruppen zusammen, um gemeinsame Lösungen für wirtschaftliche und soziale Fragen zu finden. Diese Form der Zusammenarbeit fördert den Ausgleich von Interessen und trägt zur Stabilität und zum sozialen Frieden in der Gesellschaft bei, indem sie Konflikte durch Verhandlungen und Kompromisse löst.

Beispielsatz: Die sozialpartnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg.

Vorheriger Eintrag: sozialpartnerschaftlich
Nächster Eintrag: sozialpartnerschaftlichen

 

Zufällige Wörter: ausgiebigerer benennst durchtränke Fundamt zumutet