Spionageprozess


Eine Worttrennung gefunden

Spio · na · ge · pro · zess

Das Wort Spio­na­ge­pro­zess besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Spio­na­ge­pro­zess trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Spio­na­ge­pro­zess" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Spionageprozess bezeichnet ein rechtliches Verfahren, das gegen Personen geführt wird, die des Spionagevorwurfs beschuldigt werden. In solch einem Prozess werden Beweise gesammelt und Zeugenaussagen gehört, um festzustellen, ob der Beschuldigte geheime Informationen, oft im Auftrag eines anderen Landes, unrechtmäßig beschafft oder weitergegeben hat. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Spionage“, was die aktive Beschaffung von geheimen Informationen beschreibt, und „Prozess“, das für eine gerichtliche Auseinandersetzung steht, zusammen. Der Spionageprozess kann sowohl vor Zivil- als auch vor Militärgerichten stattfinden und hat oft weitreichende politische und sicherheitspolitische Auswirkungen.

Beispielsatz: Im Spionageprozess wurden entscheidende Beweise gegen die angeklagten Geheimagenten präsentiert.

Vorheriger Eintrag: Spionagen
Nächster Eintrag: Spionageprozeß

 

Zufällige Wörter: austauschendem betriebsbereites Grundbesitzaristokratie Sachaufwand Wochenendhäuschen