Sprachproblem


Eine Worttrennung gefunden

Sprach · pro · blem

Das Wort Sprach­pro­blem besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Sprach­pro­blem trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Sprach­pro­blem" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Sprachproblem bezeichnet Schwierigkeiten oder Herausforderungen im Bereich der Sprache. Dies kann sowohl auf sprachliche Fähigkeiten als auch auf kommunikative Fähigkeiten zutreffen. Sprachprobleme können physische Ursachen, wie Sprechstörungen, oder kognitive Ursachen, wie Sprachentwicklungsverzögerungen, haben. Sie betreffen oft die Ausdrucksweise, das Verstehen oder den Wortschatz und können in unterschiedlichen Kontexten auftreten, von der alltäglichen Kommunikation bis hin zu Schrift und Lesen. In der Grundform ist "Sprachproblem" ein zusammengesetztes Substantiv aus "Sprache" und "Problem".

Beispielsatz: Das Sprachproblem zwischen den beiden Ländern erschwerte die Verhandlungen erheblich.

Vorheriger Eintrag: sprachpolitisch
Nächster Eintrag: Sprachprobleme

 

Zufällige Wörter: Betriebsmittelergänzungen Dreijahresplanes eruierbar lupenreiner Tagespreis