Eine Worttrennung gefunden
Das Wort Starthilfe besteht aus 3 Silben.
Wieso sollte man das Wort Starthilfe trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "Starthilfe" 2 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
Starthilfe ist eine Zusammensetzung aus den Substantiven "Start" und "Hilfe". Es beschreibt die unterstützende Maßnahme oder Dienstleistung, die durchgeführt wird, um ein Fahrzeug oder eine Maschine zu starten, wenn die übliche Methode nicht ausreicht oder nicht funktioniert. Die Starthilfe beinhaltet in der Regel das Anschließen eines Hilfskabels an die Batterie des defekten Fahrzeugs und einer externen Stromquelle, wie zum Beispiel dem Batterie des Spenderfahrzeugs. Diese Methode ermöglicht es, dass der Motor gestartet werden kann, auch wenn die Batterie des eigenen Fahrzeugs entladen ist.
Beispielsatz: Die Starthilfe für das Projekt kam durch eine großzügige Spende.
Zufällige Wörter: bijektiven stibitztest umdirigierst unpassendsten Wohneigentumsförderung