Startproblemen


Eine Worttrennung gefunden

Start · pro · ble · men

Das Wort Start­pro­ble­men besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Start­pro­ble­men trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Start­pro­ble­men" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Startproblemen“ ist der Plural des Substantivs „Startproblem“, das aus den Wörtern „Start“ und „Problem“ zusammengesetzt ist. Ein Startproblem bezeichnet Schwierigkeiten oder Hindernisse, die zu Beginn eines Ablaufs, Projekts oder Prozesses auftreten können. Diese Probleme können technischer, organisatorischer oder personeller Natur sein und können dazu führen, dass der geplante Fortschritt behindert wird. Typische Beispiele sind Verzögerungen bei der Projektinitiierung oder technische Störungen in der Anfangsphase eines Vorhabens. Wenn von „Startproblemen“ gesprochen wird, handelt es sich um mehrere dieser Schwierigkeiten, die gleichzeitig oder nacheinander auftreten können.

Beispielsatz: Die neuen Maschinen hatten anfangs einige Startprobleme, die schnell behoben werden konnten.

Vorheriger Eintrag: Startprobleme
Nächster Eintrag: Startprogramm

 

Zufällige Wörter: Grillsauce Jugendreferentin schmissige senkten spritzender