Statuserhalt


Eine Worttrennung gefunden

Sta · tus · er · halt

Das Wort Sta­tus­er­halt besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Sta­tus­er­halt trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Sta­tus­er­halt" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Statuserhalt bezeichnet die Aufrechterhaltung des aktuellen Zustandes oder Status. Dies kann sich auf verschiedene Bereiche beziehen, wie beispielsweise den Erhalt von Positionen, privaten Vermögen oder gesellschaftlichen Stellungen. Durch Maßnahmen wie Kommunikation, Pflege oder Restauration wird versucht, den Statuserhalt zu gewährleisten. In diesem Fall handelt es sich um eine Substantivkompositum, bestehend aus den Wörtern "Status" und "Erhalt". Der Begriff kann auch in Verbindung mit Verträgen oder Verpflichtungen verwendet werden, um die Unverändertkeit einer Situation zu betonen.

Beispielsatz: Der Statuserhalt der Mitglieder ist für die Stabilität des Vereins von großer Bedeutung.

Vorheriger Eintrag: Statusbits
Nächster Eintrag: Statusfrage

 

Zufällige Wörter: besoldetem gefopptem Thermoelemente überstiegenem undurchsichtig