Statusfrage


Eine Worttrennung gefunden

Sta · tus · fra · ge

Das Wort Sta­tus­fra­ge besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Sta­tus­fra­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Sta­tus­fra­ge" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Statusfrage“ bezeichnet eine Fragestellung, die sich auf den sozialen, rechtlichen oder wirtschaftlichen Status einer Person oder einer Gruppe bezieht. Sie kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, etwa in der Soziologie, Politik oder Wirtschaft, um zu klären, welche Rechte, Pflichten oder Privilegien mit einem bestimmten Status verbunden sind. Der Begriff besteht aus den Wörtern „Status“, was den Zustand oder Rang beschreibt, und „Frage“, die auf eine Unsicherheit oder Unklarheit hinweist. In vielen Diskussionen ist die Statusfrage entscheidend für das Verständnis von Machtverhältnissen und gesellschaftlicher Struktur.

Beispielsatz: Die Statusfrage der aktuellen Verhandlungen bleibt weiterhin ungeklärt.

Vorheriger Eintrag: Statuserhalt
Nächster Eintrag: Statuskanal

 

Zufällige Wörter: aufgesaugten kollegiale Mattighofen Religionsphilosohp Sturz