Stegreif


Eine Worttrennung gefunden

Steg · reif

Das Wort Steg­reif besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Steg­reif trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Steg­reif" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Stegreif" bezeichnet eine spontane, ungeplante Handlung oder Darbietung, oft in Form von improvisierten Leistungen, wie beim Stegreifspiel. Es stammt aus dem mittelhochdeutschen "stige" (Huf oder Steig) und deutet auf eine plötzliche, unmittelbare Reaktion hin. Die Form "Stegreif" steht im Singular und ist nicht dekliniert. Der Begriff wird häufig in der Kunst, Literatur oder im Theater verwendet, um kreative Prozesse zu beschreiben, die ohne vorherige Vorbereitung entstehen.

Beispielsatz: Der Stegreif-Maler beeindruckte alle mit seinen spontanen Kunstwerken.

Vorheriger Eintrag: Steges
Nächster Eintrag: Stegreifs

 

Zufällige Wörter: Abschiebungsverfügungen Schutzsuchenden Trauringe unbesorgtester Ziehbänke