Steinwerkzeuge


Eine Worttrennung gefunden

Stein · werk · zeu · ge

Das Wort Stein­werk­zeu­ge besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Stein­werk­zeu­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Stein­werk­zeu­ge" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Steinwerkzeuge sind handgefertigte Objekte aus Stein, die in der Frühgeschichte von Menschen genutzt wurden. Sie stellen eine wichtige Entwicklung in der Menschheitsgeschichte dar, da sie vielseitig für das Jagen, Schneiden, Graben und andere alltägliche Tätigkeiten verwendet wurden. Der Begriff besteht aus „Stein“ und „Werkzeuge“, wobei „Werkzeuge“ hier die Pluralform ist. Zu den bekanntesten Steinwerkzeugen gehören Faustkeile, Schaber und Pfeilspitzen. Diese Artefakte geben Aufschluss über die technischen Fähigkeiten und Lebensweisen unserer Vorfahren. Steinwerkzeuge sind ein zentrales Thema der Archäologie und helfen, die Entwicklung der menschlichen Zivilisation zu verstehen.

Beispielsatz: Die Archäologen entdeckten beeindruckende Steinwerkzeuge, die auf eine frühe Menschenzivilisation hinweisen.

Vorheriger Eintrag: Steinwender
Nächster Eintrag: Steinwolle

 

Zufällige Wörter: angestrahlten Fehlbelegungsabgabe Kernreaktor Logistiksparte Werkschutzes