Steueraufkommen


Eine Worttrennung gefunden

Steu · er · auf · kom · men

Das Wort Steu­er­auf­kom­men besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Steu­er­auf­kom­men trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Steu­er­auf­kom­men" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Steueraufkommen“ setzt sich aus den Bestandteilen „Steuer“ und „Aufkommen“ zusammen. Es bezeichnet die Gesamtheit der Steuereinnahmen, die von einem Staat oder einer Gemeinde innerhalb eines bestimmten Zeitraums generiert werden. Diese Einnahmen stammen aus verschiedenen Steuerarten, wie Einkommenssteuer, Mehrwertsteuer oder Unternehmenssteuern. Das Steueraufkommen ist entscheidend für die Finanzierung öffentlicher Leistungen und Infrastruktur sowie für die Haushaltsplanung von Regierungen. Ein hohes Steueraufkommen kann Indikatoren für eine prosperierende Wirtschaft sein, während ein niedriges Steueraufkommen auf wirtschaftliche Schwierigkeiten hinweisen kann.

Beispielsatz: Das Steueraufkommen des letzten Jahres hat die Erwartungen übertroffen.

Vorheriger Eintrag: Steueraufgaben
Nächster Eintrag: Steueraufkommens

 

Zufällige Wörter: Ablehnungsgesuch herausgeschlagenem hersehend Jauchen überhüpfende