Steuererhebung


Eine Worttrennung gefunden

Steu · er · er · he · bung

Das Wort Steu­er­er­he­bung besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Steu­er­er­he­bung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Steu­er­er­he­bung" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Steuererhebung ist der Prozess, durch den eine Regierung oder Behörde Geld von den Bürgern einzieht. Dabei handelt es sich um die Form der Abgaben, die im Rahmen der Steuergesetzgebung festgelegt werden. Die Steuererhebung kann in verschiedenen Formen erfolgen, wie beispielsweise Einkommenssteuer, Mehrwertsteuer oder Erbschaftssteuer. Sie dient dazu, die staatlichen Ausgaben und öffentlichen Dienstleistungen zu finanzieren.

Beispielsatz: Die Steuererhebung erfolgt jährlich durch das Finanzamt.

Vorheriger Eintrag: Steuerentrichtung
Nächster Eintrag: Steuererhöhung

 

Zufällige Wörter: abmarschierten bulligstes einweichen jämmerlichen ließ