Steuerentrichtung


Eine Worttrennung gefunden

Steu · er · ent · rich · tung

Das Wort Steu­er­ent­rich­tung besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Steu­er­ent­rich­tung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Steu­er­ent­rich­tung" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Steuerentrichtung bezeichnet den Prozess, bei dem Steuerpflichtige ihre fälligen Steuern an die zuständigen Finanzbehörden zahlen. Der Begriff setzt sich aus „Steuer“, dem Abgabenbetrag, der an den Staat zu entrichten ist, und „Entrichtung“, was die Zahlung oder Erfüllung einer Verpflichtung beschreibt, zusammen. Es handelt sich um eine substantivierte Form des Verbs „entrichten“, welches bedeutet, etwas zu zahlen oder zu leisten. Die Steuerentrichtung ist ein wesentlicher Bestandteil des Steuerrechts und der Finanzverwaltung, da sie die Finanzierung öffentlicher Dienstleistungen und staatlicher Aufgaben sicherstellt.

Beispielsatz: Die fristgerechte Steuerentrichtung ist entscheidend für die finanzielle Stabilität eines Unternehmens.

Vorheriger Eintrag: Steuerentlastungsgesetz
Nächster Eintrag: Steuererhebung

 

Zufällige Wörter: halbtägigem Hardwareseite parkinsonsche renoviere Treppenabsatz