Steuersequenz


Eine Worttrennung gefunden

Steu · er · se · quenz

Das Wort Steu­er­se­quenz besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Steu­er­se­quenz trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Steu­er­se­quenz" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Steuersequenz ist eine spezifische Anordnung von Codons in der DNA oder RNA, die wichtige Informationen für die Regulation der Genexpression enthält. Diese Sequenzen steuern verschiedene biologischen Prozesse, wie das Aktivieren oder Deaktivieren von Genen und die Synthese von Proteinen. Die Steuersequenz kann auch als regulatorische Region betrachtet werden, die den Zeitpunkt, die Dauer und die Menge der Genexpression beeinflusst. Der Begriff setzt sich aus „Steuer“ (regulieren, lenken) und „Sequenz“ (eine Folge von Elementen) zusammen und bezieht sich somit auf die regulierende Abfolge in der genetischen Information.

Beispielsatz: Die Steuersequenz im Genom bestimmt maßgeblich die Regulation der Gentechnologie.

Vorheriger Eintrag: Steuersenkungspartei
Nächster Eintrag: Steuersequenzen

 

Zufällige Wörter: aufzuhäufender hochexplosiv internationalistisch Scheichen Unternehmensidee