Tarifbezirk


Eine Worttrennung gefunden

Ta · rif · be · zirk

Das Wort Ta­rif­be­zirk besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ta­rif­be­zirk trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ta­rif­be­zirk" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Tarifbezirk ist ein geografisches Gebiet, in dem für bestimmte Berufsgruppen oder Branchen einheitliche Arbeits- und Tarifverträge gelten. Die tariflichen Regelungen, wie Löhne und Arbeitszeiten, werden innerhalb dieses Bezirks einheitlich von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden verhandelt. Tarifbezirke können unterschiedlich groß sein und reichen von lokal bis regional. Das Wort setzt sich aus "Tarif", das die Vereinbarungen bezüglich Entlohnung und Arbeitsbedingungen beschreibt, und "Bezirk", einem Begriff für ein Gebiet oder einen Distrikt, zusammen. Diese Form hilft, eindeutige Rahmenbedingungen für die Arbeitsverhältnisse in einem bestimmten Gebiet zu schaffen.

Beispielsatz: Der Tarifbezirk regelt die Löhne und Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten in einer bestimmten Region.

Vorheriger Eintrag: Tarifbestimmungen
Nächster Eintrag: Tarifbezirken

 

Zufällige Wörter: Friedensdialog Hauptfeind jüngsten Sprechstunden winselten