Teildisziplinen


Eine Worttrennung gefunden

Teil · dis · zi · pli · nen

Das Wort Teil­dis­zi­pli­nen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Teil­dis­zi­pli­nen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Teil­dis­zi­pli­nen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Teildisziplinen sind spezifische Bereiche innerhalb einer größeren Disziplin oder Wissenschaft. Der Begriff setzt sich aus "Teil" und "Disziplin" zusammen. "Teil" weist darauf hin, dass es sich um einen Abschnitt oder Aspekt handelt, während "Disziplin" eine strukturierte Kategorie von Wissen oder Praxis bezeichnet. Teildisziplinen ermöglichen eine differenzierte Betrachtung und Spezialisierung in einer Materie, wie beispielsweise in den Naturwissenschaften, wo Biologie, Chemie und Physik als Teildisziplinen gelten. Sie fördern die Vertiefung und Expertise in bestimmten Themenfeldern.

Beispielsatz: Die Forschung umfasst mehrere Teildisziplinen, die gemeinsam zu neuen Erkenntnissen führen.

Vorheriger Eintrag: Teildisziplin
Nächster Eintrag: teile

 

Zufällige Wörter: Bahnwaggons edelmütige Europawahlen Handwerksbetrieb verlaustes