Telephonzellen


Eine Worttrennung gefunden

Te · le · phon · zel · len

Das Wort Te­le­phon­zel­len besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Te­le­phon­zel­len trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Te­le­phon­zel­len" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Telefonzellen sind kleine, meistens gläserne Strukturen, die im öffentlichen Raum stehen und als Telefonkabinen dienen. Sie wurden früher häufig genutzt, um Telefongespräche zu führen, bevor Mobiltelefone weit verbreitet waren. Telefonzellen sind mit Telefonapparaten ausgestattet, die es ermöglichen, Anrufe zu tätigen. Heutzutage sind Telefonzellen aufgrund des Rückgangs ihrer Nutzung und des Aufkommens von Mobiltelefonen weniger verbreitet, aber man findet sie häufig noch in manchen Städten als nostalgische Symbole vergangener Zeiten. In der Grundform wird das Wort "Telefonzellen" verwendet.

Beispielsatz: Die alten Telephonzellen stehen nostalgisch in den Straßen der Stadt und erinnern an vergangene Zeiten.

Vorheriger Eintrag: Telephonzelle
Nächster Eintrag: Teleportation

 

Zufällige Wörter: ätzen diagonalisierbar Faltstöcke Kunsthof Transportfahrzeuge