Textevidenz


Eine Worttrennung gefunden

Text · evi · denz

Das Wort Text­evi­denz besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Text­evi­denz trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Text­evi­denz" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Textevidenz ist ein Substantiv, das die Evidenzierung oder den Nachweis von Texten beschreibt. Es handelt sich um die Angabe oder das Zitieren von Textstellen oder Passagen aus verschiedenen schriftlichen Quellen, um eine These, Behauptung oder Schlussfolgerung zu unterstützen oder zu belegen. Textevidenz wird oft in der wissenschaftlichen Forschung, insbesondere in der Literaturwissenschaft, verwendet, um Argumente zu stärken und die Glaubwürdigkeit einer Aussage zu erhöhen. Sie dient als Beleg oder Beweis für die getroffenen Aussagen und sollte transparent und verständlich präsentiert werden.

Beispielsatz: Die Textevidenz unterstützt die Argumentation durch klare Belege aus dem Originaltext.

Vorheriger Eintrag: textete
Nächster Eintrag: Textfassung

 

Zufällige Wörter: Kolibri Mittelzufluß nachgefolgten zeitunabhängigen zerhackendes