Tiefenwirkung


Eine Worttrennung gefunden

Tie · fen · wir · kung

Das Wort Tie­fen­wir­kung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Tie­fen­wir­kung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Tie­fen­wir­kung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Tiefenwirkung ist ein Substantiv, das sich aus den Wörtern „Tiefen“ (Plural von Tiefe) und „Wirkung“ zusammensetzt. Es beschreibt den Effekt, den räumliche Tiefe in einem Bild, einem Kunstwerk oder einer anderen visuellen Darstellung erzeugt, wodurch der Eindruck von Dreidimensionalität entsteht. Diese Wirkung wird häufig in der Malerei, Fotografie und Gestaltung genutzt, um Objekte realistischer erscheinen zu lassen und dem Betrachter ein intensiveres Erlebnis zu bieten. Insbesondere spielt die Tiefenwirkung eine wichtige Rolle in der visuellen Kunst sowie in der Architektur, um Räume und Perspektiven zu definieren.

Beispielsatz: Die Tiefenwirkung der Farben in diesem Gemälde erzeugt eine beeindruckende Dreidimensionalität.

Vorheriger Eintrag: Tiefenwasser
Nächster Eintrag: tiefer

 

Zufällige Wörter: kalibriere Paradigma Videogeräten wetterndes zerstörerischster