Todesfuge


Eine Worttrennung gefunden

To · des · fu · ge

Das Wort To­des­fu­ge besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort To­des­fu­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "To­des­fu­ge" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Todesfuge“ ist ein Begriff, der aus der Literatur stammt und vor allem durch das gleichnamige Gedicht von Paul Celan bekannt wurde. Es handelt sich um eine literarische Form, die den Schrecken und die Grauen des Holocaust thematisiert. Der Begriff „Fuge“ bezieht sich auf eine musikalische Kompositionstechnik, in der mehrere Stimmen in polyphoner Form miteinander verwoben sind. In der „Todesfuge“ werden die Kontraste zwischen Leben und Tod, Schönheit und Grauen sowie Hoffnung und Verzweiflung auf eindringliche Weise miteinander verknüpft, was die vielschichtige und oft bedrückende menschliche Erfahrung widerspiegelt.

Beispielsatz: Die "Todesfuge" von Paul Celan ist ein beeindruckendes und erschütterndes Gedicht, das die Schrecken des Holocaust thematisiert.

Vorheriger Eintrag: Todesfolge
Nächster Eintrag: Todesfurcht

 

Zufällige Wörter: Abbrand anzeichnendem Brautführern Grundlagentext