unberechtigter


Eine Worttrennung gefunden

un · be · rech · tig · ter

Das Wort un­be­rech­tig­ter besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­be­rech­tig­ter trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­be­rech­tig­ter" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Unberechtigter“ ist ein Adjektiv, das eine Person beschreibt, die ohne legitimen Anspruch oder Recht handelt. Es setzt sich aus dem Präfix „un-“ (das eine Verneinung ausdrückt) und dem Adjektiv „berechtigt“ zusammen, was bedeutet, dass jemand ein rechtliches oder moralisches Anrecht auf etwas hat. Ein „unberechtigter“ Zugang würde zum Beispiel bedeuten, dass jemand an einen Ort oder zu einer Ressource gelangt, obwohl ihm das Recht dazu fehlt. In rechtlichen und ethischen Kontexten wird oft diskutiert, welche Handlungen als unberechtigt gelten.

Beispielsatz: Der unberechtigte Zugriff auf persönliche Daten ist ein ernstes Problem.

Vorheriger Eintrag: unberechtigten
Nächster Eintrag: unberechtigterweise

 

Zufällige Wörter: einbehielt herausbekommend Kollektivierungen nachsichtigeres ungerechtfertigterweise