undenkbar


Eine Worttrennung gefunden

un · denk · bar

Das Wort un­denk­bar besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­denk­bar trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­denk­bar" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "undenkbar" ist ein Adjektiv und beschreibt etwas, das unmöglich vorstellbar oder nicht denkbar ist. Es setzt sich aus der Negation "un-" und dem Wort "denkbar" zusammen, das sich auf die Fähigkeit bezieht, sich etwas vorstellen oder darüber nachdenken zu können. Etwas, das als undenkbar gilt, wird als so außergewöhnlich oder fern der Realität angesehen, dass es in den Gedanken oder Überlegungen nicht greifbar ist. Beispiele für undenkbare Konzepte sind extreme wissenschaftliche Theorien oder unvorstellbare gesellschaftliche Veränderungen. Es vermittelt oft ein Gefühl der Überraschung oder des Staunens.

Beispielsatz: Es war undenkbar, dass sie den Wettbewerb gewinnen würden, doch sie schafften es.

Vorheriger Eintrag: undemokratisches
Nächster Eintrag: Undenkbare

 

Zufällige Wörter: Gästeschwund Hohns Kunstbuch Sommerloch zungenfertigstem