ungelöstes


Eine Worttrennung gefunden

un · ge · lös · tes

Das Wort un­ge­lös­tes besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­ge­lös­tes trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­ge­lös­tes" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Ungelöstes“ ist die adjektivische Form des Partizips II von „lösen“ und beschreibt etwas, das noch nicht gelöst oder geklärt wurde. Es kann sich auf verschiedene Kontexte beziehen, wie beispielsweise ungelöste Probleme, Fragen oder Rätsel. Das Wort vermittelt ein Gefühl der Unvollständigkeit und der bestehenden Unsicherheit, da eine Lösung oder Antwort erwartet wird, aber bislang fehlt. In der Regel wird es verwendet, um Aufmerksamkeit auf bestehende Herausforderungen zu lenken.

Beispielsatz: Das ungelöste Rätsel fasziniert die Forscher schon seit Jahren.

Vorheriger Eintrag: ungelöster
Nächster Eintrag: Ungemach

 

Zufällige Wörter: Geringfügigkeitsgrenze Insertbuchse Spottschrift verpfuschendem Weltmarktverhältnissen