Universalprogrammiersprache


Eine Worttrennung gefunden

Uni · ver · sal · pro · gram · mier · spra · che

Das Wort Uni­ver­sal­pro­gram­mier­spra­che besteht aus 8 Silben.

Wieso sollte man das Wort Uni­ver­sal­pro­gram­mier­spra­che trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Uni­ver­sal­pro­gram­mier­spra­che" 7 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Universalprogrammiersprache ist eine Programmiersprache, die in der Lage ist, verschiedene Arten von Aufgaben und Anwendungen zu bewältigen. Sie ermöglicht das Programmieren für unterschiedliche Plattformen und eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, von Webentwicklung bis hin zur Systemprogrammierung. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "universal", was vielseitig oder allgemein gültig bedeutet, und "Programmiersprache" zusammen. Diese Kombination betont die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit solcher Sprachen in der Softwareentwicklung. Beispiele für Universalprogrammiersprachen sind Java, Python und C++.

Beispielsatz: Die Universalprogrammiersprache ermöglicht die Entwicklung von Software für verschiedene Plattformen und Anwendungsbereiche.

Vorheriger Eintrag: Universalmonarchie
Nächster Eintrag: Universalrechner

 

Zufällige Wörter: apriorischem Bahngleisanschluss erwerb galanteste Polizeipräsidenten