untadelhaften


Eine Worttrennung gefunden

un · ta · del · haf · ten

Das Wort un­ta­del­haf­ten besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­ta­del­haf­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­ta­del­haf­ten" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „untadelhaften“ ist die adjektivische Form von „untadelfrei“. Es beschreibt einen Zustand oder eine Eigenschaft, die frei von Tadel oder Kritik ist. Im Deutschen wird „untadelhaft“ häufig verwendet, um Personen, Verhaltensweisen oder Eigenschaften zu charakterisieren, die moralisch einwandfrei und vorbildlich sind. In der Flexion zeigt „untadelhaften“ den Akkusativ Plural oder den Dativ Singular Maskulin an und wird oft in formellen Kontexten eingesetzt, um hohe ethische Standards zu betonen.

Beispielsatz: Sein untadelhaftes Verhalten machte ihn zu einem vorbildlichen Mitglied der Gemeinschaft.

Vorheriger Eintrag: untadelhaftem
Nächster Eintrag: untadelhafter

 

Zufällige Wörter: detailversessen Journalistenfrage miterlebbare Oberkellner Streichliste