Untersuchungsgegenstand


Eine Worttrennung gefunden

Un · ter · su · chungs · ge · gen · stand

Das Wort Un­ter­su­chungs­ge­gen­stand besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Un­ter­su­chungs­ge­gen­stand trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Un­ter­su­chungs­ge­gen­stand" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Begriff „Untersuchungsgegenstand“ bezeichnet das spezifische Thema oder Objekt, das innerhalb einer wissenschaftlichen oder analytischen Untersuchung behandelt wird. Er setzt sich aus „Untersuchung“ (ein Prozess der Analyse oder Prüfung) und „Gegenstand“ (das, was untersucht wird) zusammen. Hierbei ist „Untersuchungsgegenstand“ ein Substantiv in zusammengesetzter Form, das die vierte Form (Akkusativ) eines bestimmten Gegenstands beschreibt, der im Fokus der Analyse steht. Der Untersuchungsgegenstand ist somit von zentraler Bedeutung für die Zielsetzung und den Verlauf der Forschung.

Beispielsatz: Der Untersuchungsgegenstand dieser Studie ist die Auswirkung von Stress auf die Leistungsfähigkeit von Schülern.

Vorheriger Eintrag: Untersuchungsgefängnisses
Nächster Eintrag: Untersuchungsgericht

 

Zufällige Wörter: angewurzelt ausspartest einzuspringen Eisprinzessin verantwortungslose