Untersuchungsstelle


Eine Worttrennung gefunden

Un · ter · su · chungs · stel · le

Das Wort Un­ter­su­chungs­stel­le besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Un­ter­su­chungs­stel­le trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Un­ter­su­chungs­stel­le" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Untersuchungsstelle" setzt sich aus den Bestandteilen "Untersuchung" und "Stelle" zusammen. Eine Untersuchungsstelle ist eine Institution oder Einrichtung, die mit der Analyse, Prüfung oder Ermittlung bestimmter Sachverhalte beauftragt ist. Dies kann beispielsweise im medizinischen, forensischen oder wissenschaftlichen Kontext der Fall sein. Die Stelle dient dazu, relevante Daten zu sammeln und auszuwerten, um beispielsweise Ursachen von Problemen zu identifizieren oder rechtliche Klarheit zu schaffen. Solche Institutionen spielen eine wichtige Rolle in der Aufklärung und Prävention von Vorfällen.

Beispielsatz: Die Untersuchungsstelle hat umfassende Analysen zu den vorliegenden Daten durchgeführt.

Vorheriger Eintrag: Untersuchungsrichters
Nächster Eintrag: Untersuchungsverfahren

 

Zufällige Wörter: gleichmütiger hanebüchener Palästinenserinnen Rosalinde Stossrichtung