unverdrossenste


Eine Worttrennung gefunden

un · ver · dros · sens · te

Das Wort un­ver­dros­sens­te besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­ver­dros­sens­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­ver­dros­sens­te" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Unverdrossenste" ist der Superlativ des Adjektivs "unverdrossen", das bedeutet, dass jemand unermüdlich, unbeirrt oder unerschütterlich in seinem Handeln oder Denken ist. Die Form "unverdrossenste" bezeichnet die Person oder Sache, die in ihrer Unverdrossenheit am stärksten ausgeprägt ist. Sie hebt sich durch eine besonders hohe Ausdauer oder Beständigkeit hervor, selbst gegenüber Widrigkeiten oder Schwierigkeiten. "Unverdrossen" selbst setzt sich aus dem Präfix "un-" (was "nicht" bedeutet) und dem Wort "verdrossen" (beunruhigt, entmutigt) zusammen, was die positive Konnotation des Begriffs verstärkt.

Beispielsatz: Er konnte unverdrossenste Herausforderungen meistern und gab nie auf.

Vorheriger Eintrag: unverdrossenes
Nächster Eintrag: unverdrossenstem

 

Zufällige Wörter: Ausgegrenzten erprobtes Plakatkunst Recyclingmaterial sortierte