unwissenschaftliche


Eine Worttrennung gefunden

un · wis · sen · schaft · li · che

Das Wort un­wis­sen­schaft­li­che besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­wis­sen­schaft­li­che trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­wis­sen­schaft­li­che" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "unwissenschaftliche" ist das Adjektiv "wissenschaftlich" mit der negativen Vorsilbe "un-". Es beschreibt etwas, das nicht auf wissenschaftlichen Methoden oder Erkenntnissen basiert. Unwissenschaftliche Ansichten oder Praktiken verstoßen gegen die Prinzipien der wissenschaftlichen Forschung, wie Objektivität, Nachvollziehbarkeit und empirische Überprüfbarkeit. Solche Ansätze können in Bereichen wie Medizin, Psychologie oder sozialen Wissenschaften vorkommen, wo sie oft zu Fehlinformationen oder irrationalen Überzeugungen führen können. Die Verwendung des Begriffs impliziert eine Ablehnung oder Kritik an mangelnder Wissenschaftlichkeit.

Beispielsatz: Die Theorie, die er verfocht, basierte auf unwissenschaftlichen Annahmen und war daher kaum glaubwürdig.

Vorheriger Eintrag: unwissenschaftlich
Nächster Eintrag: unwissenschaftlichem

 

Zufällige Wörter: abgegraste achthundertsiebzigsten anpralltet Großkredit verengendem