verallgemeinertet


Eine Worttrennung gefunden

ver · all · ge · mei · ner · tet

Das Wort ver­all­ge­mei­ner­tet besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort ver­all­ge­mei­ner­tet trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ver­all­ge­mei­ner­tet" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „verallgemeinertet“ ist die Partizip-Perfekt-Form des Verbs „verallgemeinern“ und beschreibt einen Zustand oder eine Handlung, die in der Vergangenheit abgeschlossen wurde. Es bedeutet, dass etwas generalisiert oder vereinfacht wurde, sodass spezifische Einzelheiten oder Unterschiede verloren gehen. In diesem Kontext kann es darauf hinweisen, dass eine bestimmte Idee oder ein Konzept auf eine breitere Ebene übertragen wurde, sodass es allgemein anwendbar ist. Die Verwendung dieser Form deutet häufig darauf hin, dass eine vorherige Diskussion oder Analyse stattgefunden hat, die zu dieser Verallgemeinerung führt.

Beispielsatz: Die verallgemeinerte Theorie hilft uns, komplexe Phänomene einfacher zu verstehen.

Vorheriger Eintrag: verallgemeinertest
Nächster Eintrag: Verallgemeinerung

 

Zufällige Wörter: Dienstverhältnissen Geigenamateurinnen Lebenshaltungskosten refinanzierendem Tätigkeitsfeldes