Verkehrsteuer


Eine Worttrennung gefunden

Ver · kehr · steu · er

Das Wort Ver­kehr­steu­er besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ver­kehr­steu­er trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ver­kehr­steu­er" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Verkehrsteuer bezeichnet eine Abgabe, die von Fahrzeughaltern oder Nutzern erhoben wird, um die Kosten für die Instandhaltung und den Ausbau von Verkehrsinfrastrukturen zu decken. Diese Steuer kann sich auf verschiedene Verkehrsträger beziehen, beispielsweise auf Straßenverkehr, Luftfahrt oder Schienenverkehr. Sie wird oft von den jeweiligen Ländern oder Kommunen festgelegt und kann unterschiedliche Formen annehmen, wie etwa eine Kfz-Steuer oder Mautgebühren. Ziel der Verkehrsteuer ist es, die finanziellen Mittel bereitzustellen, die für die Sicherstellung eines funktionsfähigen und sicheren Verkehrsnetzes notwendig sind.

Beispielsatz: Die Stadt plant, die Verkehrsteuer zu erhöhen, um die Infrastruktur zu verbessern.

Vorheriger Eintrag: Verkehrstelematik
Nächster Eintrag: Verkehrsteuern

 

Zufällige Wörter: auszumachende Brummer erbarmen Himmelsphänomen infektiösen