versetzest


Eine Worttrennung gefunden

ver · set · zest

Das Wort ver­set­zest besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort ver­set­zest trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ver­set­zest" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "versetzest" ist die zweite Person Singular des Konjunktiv Präsens des Verbs "versetzen". Es wird verwendet, um eine hypothetische oder wünschenswerte Handlung auszudrücken, die sich auf etwas beziehen kann, das in der Zukunft oder im Gegensatz zu einer Realität steht. "Versetzen" bedeutet, jemandem einen anderen Platz oder eine andere Position zuzuweisen oder jemandem etwas anzuvertrauen. In literarischen oder poetischen Kontexten kann es auch eine tiefere emotionale oder metaphorische Bedeutung annehmen, die über das bloße Versetzen hinausgeht.

Beispielsatz: Die Lehrerin versetzest die Schüler in eine neue Klasse.

Vorheriger Eintrag: Versetzens
Nächster Eintrag: versetzt

 

Zufällige Wörter: farbigsten missbehagst niederkniender Weiterzug