verwarnen


Eine Worttrennung gefunden

ver · war · nen

Das Wort ver­war­nen besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort ver­war­nen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ver­war­nen" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "verwarnen" ist ein Verb in der Grundform. Es bedeutet, jemanden offiziell auf ein Fehlverhalten hinzuweisen und ihn davor zu warnen, dass dieses Verhalten Konsequenzen nach sich ziehen könnte. Verwarnungen kommen häufig im rechtlichen Kontext oder in der Disziplinierung vor, beispielsweise bei Verkehrsverstößen oder in Schulen. Das Ziel ist es, eine erneute Wiederholung des Fehlverhaltens zu vermeiden, ohne gleich strengere Maßnahmen zu ergreifen. Verwarnungen können sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form erfolgen.

Beispielsatz: Der Lehrer musste den Schüler verwarnen, weil er wiederholt zu spät zum Unterricht kam.

Vorheriger Eintrag: verwarne
Nächster Eintrag: verwarnend

 

Zufällige Wörter: Landfrauenvereins Lochelektronen modert verwirkender widerrufene