volkseigenen


Eine Worttrennung gefunden

volks · ei · ge · nen

Das Wort volks­ei­ge­nen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort volks­ei­ge­nen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "volks­ei­ge­nen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "volkseigenen" ist ein Adjektiv im Dativ Plural. Es bezieht sich auf etwas, das dem Volk gehört oder von ihm besessen wird. Es drückt aus, dass etwas im Besitz der gesamten Bevölkerung eines Staates oder einer Gemeinschaft ist. Diese Besitzverhältnisse waren typisch für die sozialistischen Länder während des Kalten Krieges, in denen viele Industrien und Ressourcen staatlich kontrolliert und in volkseigene Betriebe umgewandelt wurden. Das Wort "volkseigenen" kann auch als Substantiv verwendet werden, um diese Betriebe selbst zu beschreiben.

Beispielsatz: Die volkseigenen Betriebe spielten eine zentrale Rolle in der Planwirtschaft.

Vorheriger Eintrag: volkseigene
Nächster Eintrag: volkseigener

 

Zufällige Wörter: Flachländer Kommunikationschef lindre ungeheure widerrechtlicheres