Volksstimmung


Eine Worttrennung gefunden

Volks · stim · mung

Das Wort Volks­stim­mung besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Volks­stim­mung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Volks­stim­mung" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Volksstimmung" bezeichnet die allgemeine Stimmung oder Meinung innerhalb einer bestimmten Bevölkerung oder Volksgruppe zu einem bestimmten Thema oder in einem bestimmten Kontext. Der Begriff setzt sich aus "Volk" (einer Gemeinschaft von Menschen) und "Stimmung" (Gefühlslage oder Meinungsbildungsprozess) zusammen. In der Regel wird "Volksstimmung" verwendet, um die kollektiven Emotionen, Einstellungen oder Reaktionen der Gesellschaft, etwa in politischen oder sozialen Situationen, zu beschreiben. Der Begriff ist nicht in der Grundform, sondern ein zusammengesetztes Substantiv.

Beispielsatz: Die Volksstimmung war voller Begeisterung, als die Mannschaft das entscheidende Spiel gewann.

Vorheriger Eintrag: Volksstimmen
Nächster Eintrag: Volksstimmungen

 

Zufällige Wörter: fünfzigster Ganggeländer hineinragtet lebendigeres Rauchgenusses