Vollansteuerung


Eine Worttrennung gefunden

Voll · an · steue · rung

Das Wort Voll­an­steue­rung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Voll­an­steue­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Voll­an­steue­rung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Vollansteuerung bezeichnet ein Steuerungsverfahren, bei dem ein System oder eine Maschine vollständig und automatisch gesteuert wird, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind. Der Begriff setzt sich zusammen aus "voll", was eine vollständige oder umfassende Wirkung beschreibt, und "Ansteuerung", was die gezielte Steuerung von Komponenten oder Prozessen bedeutet. Vollansteuerung findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, etwa in der Automatisierungstechnik oder Robotik, wo präzise und effiziente Abläufe unerlässlich sind.

Beispielsatz: Die Vollansteuerung ermöglicht eine präzise Regelung der Maschinenleistung in Echtzeit.

Vorheriger Eintrag: Vollanrechnung
Nächster Eintrag: Vollanteil

 

Zufällige Wörter: aufäßest hundertsechsundfünfzigstem nächtigende Striegels Thermalwasser