Vollerwerb


Eine Worttrennung gefunden

Voll · er · werb

Das Wort Voll­er­werb besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Voll­er­werb trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Voll­er­werb" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Vollerwerb bezeichnet die vollständige Ausübung einer Erwerbstätigkeit, bei der eine Person ihr gesamtes Einkommen aus dieser Tätigkeit bezieht. Dies steht im Gegensatz zu Teilzeit- oder Nebenbeschäftigungen, bei denen zusätzliche Einkünfte aus anderen Quellen stammen können. Der Begriff wird häufig im Kontext von Arbeitsverhältnissen, Selbstständigkeit und Sozialversicherungsfragen verwendet. In Deutschland ist der Vollerwerb bedeutend für Aspekte wie Rentenansprüche und steuerliche Verpflichtungen. In der Form „Vollerwerb“ handelt es sich um ein zusammengesetztes Substantiv (Voll- + Erwerb).

Beispielsatz: Er hat sich für einen Vollerwerb entschieden, um seine Leidenschaft zum Beruf zu machen.

Vorheriger Eintrag: Vollertrag
Nächster Eintrag: Vollerwerbe

 

Zufällige Wörter: Dämmstoffe höchstgerichtlichen kräftiger Krams