Vollerwerbe


Eine Worttrennung gefunden

Voll · er · wer · be

Das Wort Voll­er­wer­be besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Voll­er­wer­be trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Voll­er­wer­be" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Vollerwerbe bezieht sich auf eine Form der Erwerbstätigkeit, bei der eine Person ihren Lebensunterhalt ausschließlich durch die Arbeit in einem Beruf oder Gewerbe bestreitet. Es handelt sich um eine Nomenform des Verbs "vollerwerben". Dabei bedeutet "vollerwerben", dass jemand seine Existenzgrundlage und den Großteil seines Einkommens durch Erwerbsarbeit erwirtschaftet, im Gegensatz zum Teilzeitarbeiten oder einer Nebenbeschäftigung. Vollerwerbe ist somit ein Begriff, der eine hauptberufliche Tätigkeit und einen Vollzeitstatus beschreibt. Es ist wichtig, zu beachten, dass "Vollerwerbe" die Mehrzahlform ist.

Beispielsatz: Im Rahmen des Projekts wurde ein Konzept für die Förderung des Vollerwerbes in der Landwirtschaft entwickelt.

Vorheriger Eintrag: Vollerwerb
Nächster Eintrag: Vollerwerben

 

Zufällige Wörter: auffrisierendes fettestes geducktem nachsehbarer Redaktionsstatut