Vollkostenrechnung


Eine Worttrennung gefunden

Voll · kos · ten · rech · nung

Das Wort Voll­kos­ten­rech­nung besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Voll­kos­ten­rech­nung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Voll­kos­ten­rech­nung" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Vollkostenrechnung ist eine betriebswirtschaftliche Methode zur Ermittlung der Gesamtkosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Dabei werden alle Kostenarten berücksichtigt, sowohl die fixen als auch die variablen Kosten. Die Vollkostenrechnung ermöglicht eine genaue Kalkulation der Produktionskosten und somit eine fundierte Preisgestaltung. Sie wird meist in Unternehmen angewendet, um die Rentabilität von Produkten oder Leistungen zu ermitteln.

Beispielsatz: Die Vollkostenrechnung ermöglicht es Unternehmen, alle anfallenden Kosten für die Produkte genau zu erfassen und zu analysieren.

Vorheriger Eintrag: Vollkosten
Nächster Eintrag: Vollkraft

 

Zufällige Wörter: festzuklopfen Firmenname hereingetragener Übungsplatzes zinsbringendstes