volllog


Eine Worttrennung gefunden

voll · log

Das Wort voll­log besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort voll­log trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "voll­log" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Volllog“ ist eine Ableitung des Begriffs „Log“. Es wird häufig in der Softwareentwicklung verwendet, um ein vollständiges Protokoll oder eine umfassende Aufzeichnung von Ereignissen, Aktivitäten oder Daten zu beschreiben. Der Präfix „voll“ deutet darauf hin, dass alle relevanten Informationen ohne Auslassungen festgehalten werden. In der Regel dient ein Volllog dazu, Transparenz zu gewährleisten, Analysen zu ermöglichen und Fehlerbehebungen zu erleichtern, indem alle relevanten Informationen detailliert dokumentiert sind.

Beispielsatz: Der Volllog des Systems zeigt alle Änderungen in Echtzeit an.

Vorheriger Eintrag: Volllichts
Nächster Eintrag: volllöge

 

Zufällige Wörter: hinsteuerndes Mengenumsatz nötigem Rechtsgrundlage umgetaufter