vollsaufen


Eine Worttrennung gefunden

voll · sau · fen

Das Wort voll­sau­fen besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort voll­sau­fen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "voll­sau­fen" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Vollsaufen ist ein umgangssprachlicher, oft negativ konnotierter Begriff, der das exzessive Trinken von Alkohol beschreibt, bis man stark betrunken ist. Es handelt sich um ein trennbares Verb, das aus der Kombination von „voll“ und „saufen“ besteht. „Saufen“ bezeichnet umgangssprachlich das Trinken von alkoholischen Getränken, insbesondere in übermäßigem Maße. „Voll“ verstärkt diese Bedeutung, indem es auf den Zustand des Übermaßes hinweist. Vollsaufen ist häufig mit geselligen Anlässen verbunden, kann jedoch auch gesundheitliche und soziale Risiken mit sich bringen.

Beispielsatz: Nach dem langen Arbeitstag beschlossen sie, am Wochenende mal so richtig vollzusaufen.

Vorheriger Eintrag: Vollrechtsfähigkeit
Nächster Eintrag: vollschlank

 

Zufällige Wörter: abgejagte Entenkomödie näsle Selbstnutzer Verfahrenskosten