Vorverlegung


Eine Worttrennung gefunden

Vor · ver · le · gung

Das Wort Vor­ver­le­gung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Vor­ver­le­gung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Vor­ver­le­gung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Vorverlegung ist ein Substantiv und beschreibt den Prozess, ein Ereignis, eine Frist oder einen Termin vor den ursprünglich geplanten Zeitpunkt zu verschieben. Die Vorverlegung kann in verschiedenen Kontexten auftreten, beispielsweise im Rahmen von Projektmanagement, Veranstaltungen oder auch bei gesetzlichen Fristen. Das Wort setzt sich aus der Vorsilbe "vor-" und dem Nomen "Verlegung" zusammen, wobei "vor-" auf eine zeitliche Verschiebung hinweist. Vorverlegungen können aus unterschiedlichen Gründen notwendig sein, etwa aus organisatorischen Überlegungen oder um auf unvorhergesehene Umstände zu reagieren.

Beispielsatz: Die Vorverlegung des Meetings ermöglicht es uns, frühzeitig wichtige Entscheidungen zu treffen.

Vorheriger Eintrag: vorverlegtet
Nächster Eintrag: Vorverlegungen

 

Zufällige Wörter: Befreiungen Felde rechtsbürgerliche Rufspannung übertragbarem