Wahlkampfstimmung


Eine Worttrennung gefunden

Wahl · kampf · stim · mung

Das Wort Wahl­kampf­stim­mung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Wahl­kampf­stim­mung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Wahl­kampf­stim­mung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Wahlkampfstimmung bezeichnet die spezielle Atmosphäre und die emotionale Aufladung, die in der Zeit vor einer Wahl entsteht. Sie umfasst die Vorfreude, die Aufregung und auch die Spannungen, die mit Wahlkampfveranstaltungen, Debatten und der Mobilisierung von Wählern einhergehen. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Wahlkampf" und "Stimmung" zusammen, wobei "Wahlkampf" die gesamte Aktivität zur Gewinnung von Wählern beschreibt und "Stimmung" die emotionale Grundhaltung der Menschen reflektiert. In dieser Phase sind politische Themen und Kandidaten stark im Fokus der Öffentlichkeit.

Beispielsatz: In der Stadt herrscht bereits Wahlkampfstimmung, als die Kandidaten ihre Plakate aufhängen und ihre Themen präsentieren.

Vorheriger Eintrag: Wahlkampfstil
Nächster Eintrag: Wahlkampfstrategen

 

Zufällige Wörter: anstelligerem appetitlichen Oderstrasse rundendem Samariterlehrer