Waschweibes


Eine Worttrennung gefunden

Wasch · wei · bes

Das Wort Wasch­wei­bes besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Wasch­wei­bes trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Wasch­wei­bes" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Waschweibes" ist die Genitivform des Substantivs "Waschweib". Ein Waschweib bezeichnet eine Frau, die beruflich Wäsche wäscht oder sich intensiv damit beschäftigt. Historisch gesehen handelt es sich um einen Beruf, der vor allem im 19. Jahrhundert von Frauen am Fluss oder in öffentlichen Waschhäusern ausgeübt wurde. Das Wort leitet sich von der Tätigkeit des Wäschewaschens und dem traditionellen Bild der Frau als Hausfrau und Haushälterin ab. Es ist selten in heutiger Zeit und wird oft metaphorisch verwendet, um eine Frau mit klatschendem oder geschwätzigen Benehmen zu beschreiben.

Beispielsatz: Das Waschweib hat bei der Wäsche stets ein offenes Ohr für die Sorgen der Leute.

Vorheriger Eintrag: Waschweiber
Nächster Eintrag: Waschwirkung

 

Zufällige Wörter: Abiturniveau Blauwal Britannia gleichmütiger Materialwerte