Wasserbedarf


Eine Worttrennung gefunden

Was · ser · be · darf

Das Wort Was­ser­be­darf besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Was­ser­be­darf trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Was­ser­be­darf" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Wasserbedarf bezeichnet die Menge an Wasser, die für bestimmte Aktivitäten oder zur Deckung des Bedarfs verschiedener Lebensbereiche erforderlich ist. Dieser Begriff findet Anwendung in verschiedenen Kontexten, wie Landwirtschaft, Industrie und Haushaltsnutzung. Der Wasserbedarf kann je nach Klima, Pflanzenanbau, Nutzungsmuster und demografischen Faktoren variieren. In der Grundform handelt es sich um ein zusammengesetztes Substantiv aus „Wasser“ und „Bedarf“, wobei letzteres den benötigen Anteil beschreibt. Der Wasserbedarf ist ein wichtiges Thema in der Diskussion um nachhaltige Ressourcennutzung und Umweltmanagement.

Beispielsatz: Der Wasserbedarf der Pflanzen steigt an warmen Sommertagen erheblich.

Vorheriger Eintrag: Wasserbeckensystem
Nächster Eintrag: Wasserbehälter

 

Zufällige Wörter: Ankoppelns manisch Schmuddelkinder terminiert