Wasserwegen


Eine Worttrennung gefunden

Was · ser · we · gen

Das Wort Was­ser­we­gen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Was­ser­we­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Was­ser­we­gen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Wasserwegen" ist die Pluralform des Substantivs "Wasserweg". Ein Wasserweg bezeichnet eine durch Wasser gebildete Strecke, die für die Schifffahrt oder den Transport von Gütern genutzt wird, beispielsweise Flüsse, Kanäle oder Seen. Wasserwege spielen eine wichtige Rolle im Verkehrswesen, da sie Transportwege für Spediteure und Handel darstellen. Der Begriff umfasst sowohl natürliche Wasserläufe als auch künstliche Wasserstraßen. In der Verbform "weg" impliziert er den Verlauf oder die Richtung des Wassers, was auf die Bedeutung der Verbindung und Mobilität hinweist.

Beispielsatz: Die Stadt ist bekannt für ihre malerischen Wasserwegen, die sich durch die grünen Parks schlängeln.

Vorheriger Eintrag: Wasserwege
Nächster Eintrag: Wasserwegs

 

Zufällige Wörter: erzielte umgesteckten vervollständigtem Wiederanstellungen wischfestem