Wehrdebatte


Eine Worttrennung gefunden

Wehr · de · bat · te

Das Wort Wehr­de­bat­te besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Wehr­de­bat­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Wehr­de­bat­te" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Wehrdebatte“ bezeichnet eine öffentliche Auseinandersetzung oder Diskussion über militärische Themen, insbesondere über die Verteidigungspolitik eines Landes und die Rolle des Militärs. Sie kann verschiedene Aspekte umfassen, wie Rekrutierung, Einsatz von Streitkräften, Rüstungsausgaben und die gesellschaftliche Akzeptanz des Militärdienstes. In Deutschland wurde die Wehrdebatte vor allem nach der Abschaffung der Wehrpflicht 2011 sowie in Zeiten internationaler Krisen und Konflikte relevant, wenn es um die Frage geht, wie das Land auf sicherheitspolitische Herausforderungen reagieren sollte.

Beispielsatz: Die Wehrdebatte polarisiert die Gesellschaft und wirft wichtige Fragen zur Sicherheit und Verteidigung auf.

Vorheriger Eintrag: Wehrbereichsverwaltung
Nächster Eintrag: Wehrdienst

 

Zufällige Wörter: fernlenktet Laufanzug sannst unwiderlegbarere Zahlenspiele