Wehrkraftzersetzung


Eine Worttrennung gefunden

Wehr · kraft · zer · set · zung

Das Wort Wehr­kraft­zer­set­zung besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Wehr­kraft­zer­set­zung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Wehr­kraft­zer­set­zung" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Wehrkraftzersetzung bezeichnet den Prozess, durch den die Kampfkraft einer Armee oder militärischen Einheit verringert wird. Dies kann durch verschiedene Faktoren geschehen, wie etwa demotivierende Propaganda, Desinformation oder Maßnahmen gegen die Moral der Soldaten. Der Begriff setzt sich aus den Worten "Wehrkraft" (militärische Stärke) und "Zersetzung" (Abbau oder Zerfall) zusammen. Die Zersetzung kann bewusst durch feindliche Strategien oder ungewollt durch interne Probleme innerhalb des Militärs geschehen. Er wird häufig in historischen Kontexten verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit den Weltkriegen.

Beispielsatz: Die Verbreitung von Propaganda kann zur Wehrkraftzersetzung in der Bevölkerung führen.

Vorheriger Eintrag: Wehrkraftzersetzer
Nächster Eintrag: Wehrleute

 

Zufällige Wörter: abhörsicheren dagewesenen kanzelst Markl zeiht