Eine Worttrennung gefunden
Das Wort wehrpflichtig besteht aus 3 Silben.
Wieso sollte man das Wort wehrpflichtig trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "wehrpflichtig" 2 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
Das Wort „wehrpflichtig“ beschreibt den Zustand oder die Eigenschaft einer Person, die gemäß den gesetzlichen Bestimmungen einer Wehrdienstpflicht unterliegt. Es handelt sich um ein Adjektiv, das aus dem Substantiv „Wehrpflicht“ (die Pflicht, Militärdienst zu leisten) und dem Suffix „-ig“ gebildet ist. Personen, die als wehrpflichtig eingestuft sind, müssen sich zur Ableistung des Militärdienstes melden, sofern sie bestimmten Alters- und Gesundheitskriterien entsprechen. In vielen Ländern bezieht sich die Wehrpflicht auf Männer, wobei einige Staaten auch Frauen einbeziehen.
Beispielsatz: In Deutschland sind alle männlichen Bürger wehrpflichtig, sobald sie das erforderliche Alter erreichen.
Zufällige Wörter: affektierterer erahntes festgeschnürten Mathematikstunde MMCCXXII