weisungsfrei


Eine Worttrennung gefunden

wei · sungs · frei

Das Wort wei­sungs­frei besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort wei­sungs­frei trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "wei­sungs­frei" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Weisungsfrei" beschreibt einen Zustand oder eine Situation, in der eine Person oder Institution keine verbindlichen Anweisungen oder Vorgaben zu befolgen hat. Es deutet auf Selbstbestimmung und Freiheit im Handeln hin. Die Form ist abgeleitet: "weisungs-" stammt von "Weisung", was Anleitung oder Befehl bedeutet, und "-frei" bedeutet, dass etwas nicht der betreffenden Sache unterliegt. In diesem Fall bedeutet es, dass die betreffende Person unabhängig agieren kann, ohne von äußeren Anweisungen eingeschränkt zu werden.

Beispielsatz: Die Mitarbeiter arbeiten weisungsfrei und können ihre Aufgaben eigenverantwortlich gestalten.

Vorheriger Eintrag: Weisungsbefugnis
Nächster Eintrag: weisungsgebunden

 

Zufällige Wörter: Archivreferentenkonferenz barscheres Massenbriefherstellung schwindelerregenden Übermittlung